Bei der Vielzahl an verfügbaren Versicherungen verliert man schnell den Überblick. Die Frage „Welche Versicherungen braucht man wirklich?“ beschäftigt viele Menschen – ob beim Berufseinstieg, bei veränderten Lebensumständen oder bei der Neuordnung der eigenen Finanzen. Doch nicht jede Police ist notwendig. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Versicherungen wichtig und sinnvoll sind und bei welchen Sie bedenkenlos sparen können, um Ihr Budget nicht unnötig zu belasten.
Inhaltsverzeichnis
Diese Versicherungen sind unverzichtbar (Must-haves)

Private Haftpflichtversicherung
Die private Haftpflichtversicherung steht ganz oben auf der Liste der unverzichtbaren Policen. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie anderen Personen einen Schaden zufügen. Das kann schneller passieren, als Sie denken: Ein versehentlicher Rempler mit dem Fahrrad, ein umgestoßenes Weinglas bei Freunden oder ein Missgeschick beim Nachbarn können Kosten in Millionenhöhe verursachen.
Die Deckungssumme sollte mindestens 10 Millionen Euro betragen. Bei einem jährlichen Beitrag von oft weniger als 100 Euro ist diese Versicherung ein echter Schnäppchen für den gebotenen Schutz. Ohne Haftpflichtversicherung riskieren Sie im schlimmsten Fall den finanziellen Ruin.
Besonders wichtig: Die Police gilt meist weltweit und schließt auch Schäden durch Kinder oder Haustiere mit ein. Prüfen Sie beim Haftpflichtversicherung-Vergleich, welche Tarife den besten Schutz für Ihre Situation bieten.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört ebenfalls zu den wichtigsten Versicherungen, die man haben sollte. Statistisch wird jeder vierte Arbeitnehmer vor Renteneintritt berufsunfähig – meist nicht durch Unfälle, sondern durch psychische Erkrankungen oder Rückenleiden.
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht bei weitem nicht aus, um den Lebensstandard zu halten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung springt ein, wenn Sie Ihren Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben können. Die Rente sollte etwa 70-80 Prozent Ihres Nettoeinkommens betragen.
Je jünger und gesünder Sie beim Abschluss sind, desto günstiger werden die Beiträge. Warten Sie nicht zu lange – bereits kleinere Gesundheitsprobleme können den Abschluss erschweren oder verteuern.
Krankenversicherung
In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht, weshalb jeder entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein muss. Für die meisten Arbeitnehmer ist die gesetzliche Krankenversicherung ausreichend und sinnvoll.
Selbstständige, Beamte und gut verdienende Angestellte können in die private Krankenversicherung wechseln. Voraussetzung für Angestellte ist, dass ihr Bruttoeinkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Diese Grenze wird jährlich angepasst und beträgt für das Jahr 2025 beispielsweise 69.300 Euro. Hier sollten Sie jedoch genau prüfen, ob sich dieser Schritt langfristig lohnt, da die Beiträge im Alter stark steigen können.
Eine Zahnzusatzversicherung kann sinnvoll sein, da die gesetzlichen Kassen nur Grundversorgung leisten. Bei hochwertigen Behandlungen entstehen schnell hohe Eigenanteile.
Sinnvolle Versicherungen für bestimmte Lebenslagen

KFZ-Versicherung
Wer ein Auto besitzt, muss eine KFZ-Haftpflichtversicherung abschließen – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Diese Police übernimmt Schäden, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen.
Zusätzlich können Sie eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Bei neuen oder wertvollen Fahrzeugen ist eine Vollkasko meist sinnvoll. Ältere Autos mit geringem Wert können oft auf Kaskoversicherungen verzichten.
Ein regelmäßiger KFZ-Versicherung Vergleich hilft dabei, jährlich Hunderte von Euro zu sparen, ohne auf wichtigen Schutz zu verzichten.
Hausratversicherung

Die Hausratversicherung schützt Ihr Eigentum in den eigenen vier Wänden vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruch. Ob diese Versicherung sinnvoll ist, hängt vom Wert Ihres Hausrats ab.
Als Faustregel gilt: Würde Sie der Verlust Ihrer gesamten Einrichtung finanziell überfordern, sollten Sie eine Hausratversicherung abschließen. Besonders wichtig ist sie bei teurer Elektronik, Schmuck oder hochwertigen Möbeln.
Studenten oder Menschen mit wenig Besitz können oft darauf verzichten. Prüfen Sie auch, ob Sie über die Versicherung der Eltern mitversichert sind.
Um eine Unterversicherung zu vermeiden, bei der im Schadensfall nicht der gesamte Wert ersetzt wird, sollten Sie die Versicherungssumme korrekt ermitteln. Eine einfache Methode ist die Quadratmeterpauschale: Versicherer setzen hier oft einen Wert zwischen 650 und 750 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche an. Bei einer 80-Quadratmeter-Wohnung entspräche das einer Versicherungssumme von mindestens 52.000 Euro. Prüfen Sie in Ihrem Hausratversicherung-Vergleich, ob der Tarif einen Unterversicherungsverzicht enthält.
Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren. Sie kann in verschiedenen Lebensbereichen sinnvoll sein: als Verkehrs-, Berufs- oder Mietrechtsschutz.
Besonders empfehlenswert ist sie für Autofahrer, Mieter oder Arbeitnehmer, die häufiger mit rechtlichen Problemen konfrontiert werden könnten. Ein Rechtsschutz-Vergleich zeigt Ihnen passende Tarife für Ihre Situation.
Beachten Sie jedoch Wartezeiten und Ausschlüsse. Bereits bestehende Rechtsstreitigkeiten sind nicht versichert.
Risikolebensversicherung
Eine Risikolebensversicherung ist essenziell, um Partner, Kinder oder auch Geschäftspartner im eigenen Todesfall finanziell abzusichern. Sie ist besonders wichtig, wenn Sie der Hauptverdiener sind oder gemeinsame finanzielle Verpflichtungen wie einen Immobilienkredit haben. Die Versicherungssumme sollte mindestens das Drei- bis Fünffache Ihres Brutto-Jahreseinkommens betragen, um den Hinterbliebenen ausreichend Schutz zu bieten.
Versicherungen für spezielle Zielgruppen
Familien mit Kindern
Familien sollten ihre Versicherungen an die neue Lebenssituation anpassen. Kinder sind meist über die Familienhaftpflicht mitversichert. Bei der Krankenversicherung können sie kostenfrei bei einem gesetzlich versicherten Elternteil mitversichert werden.
Hundebesitzer
In den meisten Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht. Aber auch dort, wo sie nicht vorgeschrieben ist, sollten Hundebesitzer nicht darauf verzichten. Hunde können erhebliche Schäden verursachen, die nicht über die private Haftpflicht abgedeckt sind.
Ein Hundehaftpflicht-Vergleich hilft dabei, den passenden Schutz zu finden. Die Beiträge sind meist überschaubar und beginnen bei etwa 50 Euro jährlich.
Selbstständige und Freiberufler
Selbstständige haben besonderen Versicherungsbedarf. Da sie nicht automatisch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, müssen sie privat für das Alter vorsorgen und ihre Finanzen gut planen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist noch wichtiger als für Angestellte, da kein gesetzlicher Schutz besteht.
Je nach Tätigkeit kann auch eine Berufshaftpflichtversicherung notwendig sein. Architekten, Ärzte oder Steuerberater benötigen speziellen beruflichen Haftpflichtschutz.
Überflüssige Versicherungen: Hier können Sie sparen

Überflüssige oder teure Policen
Nicht alle angebotenen Versicherungen sind ihr Geld wert. Handy-, Brillen- oder Gepäckversicherungen decken meist nur geringe Schäden ab, haben aber hohe Beiträge und viele Ausschlüsse.
Sterbegeldversicherungen sind in der Regel überteuert. Das angesparte Geld auf einem Sparkonto bringt oft mehr Rendite und ist flexibler verfügbar.
Auch eine private Unfallversicherung ist oft nachrangig. Während die Berufsunfähigkeitsversicherung Ihr Einkommen bei Krankheit und Unfall absichert, leistet die Unfallversicherung eine einmalige Kapitalzahlung bei Invalidität nach einem Unfall. Für die Absicherung der Arbeitskraft ist die Berufsunfähigkeitsversicherung jedoch die deutlich wichtigere Police.
Insassenunfallversicherung
Die Insassenunfallversicherung für das Auto ist meist überflüssig. Die KFZ-Haftpflicht des Unfallverursachers übernimmt bereits die Schäden. Zusätzlich sind Sie über die gesetzliche Unfallversicherung bei Arbeitsunfällen geschützt.
So finden Sie die richtige Versicherungsstrategie
Bedarfsanalyse durchführen
Bevor Sie Versicherungen abschließen, sollten Sie Ihren individuellen Bedarf ermitteln. Welche finanziellen Risiken können Sie selbst tragen? Welche würden Sie in ernste Schwierigkeiten bringen?
Erstellen Sie eine Liste Ihrer Vermögenswerte und überlegen Sie, welche Schäden existenzbedrohend wären. Diese Risiken sollten Sie unbedingt versichern.
Vergleichen lohnt sich
Nutzen Sie Vergleichsportale, um die besten Tarife zu finden. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Leistungen und Kundenbewertungen. Ein günstiger Tarif nützt nichts, wenn im Schadensfall nicht gezahlt wird.
Lesen Sie das Kleingedruckte und verstehen Sie, was versichert ist und was nicht. Bei Unklarheiten fragen Sie nach oder lassen Sie sich beraten.
Regelmäßig überprüfen
Ihre Versicherungssituation sollten Sie regelmäßig überprüfen. Bei Änderungen der Lebenssituation – Heirat, Kinder, Jobwechsel, Umzug – ändern sich oft auch die Versicherungsbedürfnisse.
Auch ohne große Veränderungen lohnt sich ein jährlicher Check. Oft gibt es neue, günstigere Tarife oder bessere Leistungen bei anderen Anbietern. Weitere Tipps zur Optimierung Ihres Schutzes finden Sie in unserem Versicherungs-Ratgeber.
Checkliste: Welche Versicherungen brauchen Sie?

Nutzen Sie diese Übersicht als schnellen Check, um Ihren persönlichen Versicherungsbedarf zu ermitteln:
- Unverzichtbar für jeden (Must-haves):
- Private Haftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Gesetzlich oder faktisch eine Pflicht:
- Krankenversicherung (für alle in Deutschland lebenden Personen)
- KFZ-Haftpflichtversicherung (für alle Fahrzeughalter)
- Hundehaftpflichtversicherung (in den meisten Bundesländern für Hundebesitzer)
- Sehr sinnvoll je nach Lebenslage:
- Risikolebensversicherung: Bei finanzieller Verantwortung für Partner oder Familie.
- Hausratversicherung: Wenn der Wert Ihrer Einrichtung hoch ist.
- Rechtsschutzversicherung: Bei erhöhtem Risiko für Rechtsstreitigkeiten (z.B. als Mieter oder Autofahrer).
- Auslandskrankenversicherung: Für jede Reise außerhalb Deutschlands.
Häufig gestellte Fragen zu wichtigen Versicherungen
Welche Versicherung sollte man als erstes abschließen?
Die private Haftpflichtversicherung steht an erster Stelle, da sie vor den größten finanziellen Risiken schützt. Bereits kleine Missgeschicke können ohne diese Police zur Existenzbedrohung werden. Als zweites folgt die Berufsunfähigkeitsversicherung, da sie Ihr wichtigstes Gut – die Arbeitskraft – absichert.
Brauchen Studenten alle diese Versicherungen?
Studenten haben oft noch geringere Versicherungsbedürfnisse. Die Haftpflichtversicherung ist aber auch für sie unverzichtbar. Bei der Krankenversicherung sind sie oft noch über die Eltern mitversichert. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung können sie meist noch warten, sollten aber spätestens beim Berufseinstieg daran denken.
Wie viel sollte man maximal für Versicherungen ausgeben?
Als Faustregel gelten etwa 4-6 Prozent des Bruttoeinkommens für alle privaten Versicherungen zusammen. Dabei sollten die wichtigsten Risiken Priorität haben. Lieber weniger Versicherungen mit ausreichender Deckung als viele unzureichende Policen.
Wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?
Eine Vollkaskoversicherung ist sinnvoll, solange der Zeitwert des Fahrzeugs die jährlichen Beiträge deutlich übersteigt. Bei Neuwagen oder teuren Gebrauchtwagen ist sie meist empfehlenswert. Bei alten Fahrzeugen mit geringem Wert können Sie oft darauf verzichten.
Sind Online-Versicherer genauso gut wie traditionelle Anbieter?
Online-Versicherer bieten oft günstigere Tarife bei gleichen Leistungen. Wichtig ist, auf die Finanzkraft des Versicherers und Kundenbewertungen zu achten. Im Schadensfall sollte die Abwicklung reibungslos funktionieren – unabhängig davon, ob Sie online oder offline versichert sind.
Wann sollte ich meine Versicherungen überprüfen?
Wir empfehlen, Ihre Versicherungen mindestens alle zwei Jahre zu überprüfen. Bei größeren Lebensereignissen wie einer Heirat, der Geburt eines Kindes, einem Immobilienkauf oder einem Jobwechsel sollten Sie Ihren Versicherungsbedarf sofort anpassen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Schutz immer optimal zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt und Sie von günstigeren Tarifen profitieren.
Ihre persönliche Lebenssituation entscheidet darüber, welche Versicherungen Sie wirklich brauchen. Die hier vorgestellten Policen bilden die Grundlage für eine solide Absicherung. Unverzichtbar sind dabei die private Haftpflicht- und die Berufsunfähigkeitsversicherung, die existenzbedrohende Risiken abdecken. Nutzen Sie jetzt unsere spezialisierten Vergleichsrechner, um die Tarife zu finden, die optimal zu Ihrem Bedarf passen und Ihnen den besten Schutz zum fairen Preis bieten.